Ende dieses Seitenbereichs.

Photonische integrierte Schaltungen zur Zerlegung komplexer Lichtfelder. Schaubild.

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter…

Weiterlesen
Computermodell des Testsensors zur Messung des Magnetfelds.

Das von Roland Lammegger und Christoph Amtmann am Institut für Experimentalphysik der TU Graz erdachte Skalarmagnetometer eröffnet durch seine…

Weiterlesen
Birgitta Schultze-Bernhardt bei einem Laborversuch am Institut für Experimentalphysik der TU Graz. Bildquelle: Lunghammer - TU Graz

Für die Entwicklung eines tragbaren Geräts, das in Sekundenbruchteilen mehrere Schadstoffe zugleich misst, erhält Birgitta Schultze-Bernhardt eine…

Weiterlesen
Integrierter Wasserdampf am 5. Dezember 2015, besonders hohe Werte von über 40 kg/m2 sind rot dargestellt (Bildquelle: (US) National Weather Service, public domain via Wikimedia Commons).

„Atmosphärische Flüsse“ (engl. Atmospheric Rivers, ARs) transportieren gewaltige Mengen an Wasserdampf von den Tropen in mittlere und hohe Breiten.…

Weiterlesen
close up view of a eye

Was beobachten wir, wenn wir es nicht mehr selbst sehen können?

Weiterlesen
Der Beschleuniger der US-amerikanischen Fermilab aus der Vogelperspektive.

Neue theoretische Berechnungen erklären bisher rätselhafte Messabweichungen rund um Myonen. Ein Team der Uni Graz war beteiligt.

Weiterlesen
Symbol für die Begrenzung der globalen Erwärmung: Ein Finger dreht einen Würfel und ändert damit den Aufdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. Weitere Würfel bilden das Wort „LIMIT“.

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau…

Weiterlesen
Christian Hill, Marko Šimić und Raphael Hauer (v. l.)

Mit freiem Auge sind sie nicht sichtbar, dafür manchmal schmerzvoll. Selbst kleinste Partikel, die bis zu 10.000-mal dünner sind als ein Haar, können…

Weiterlesen
BIG-Projektmanager Philipp Jereb, Physiker Peter Puschnig, Uni-Graz-Vizerektorin Mireille van Poppel und BIG-Projektmanager Klaus Grill

Direkt vor dem Info-Container zum „Graz Center of Physics“ (GCP) wurde am 12. Mai 2025 die Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen…

Weiterlesen
CDL Structured Matter Logo - Uni Graz / Banzer

Herzlichen Glückwunsch an Christoph Stockinger, Gandolf Feigl und Samuel Hörmann zum Gewinn der Photonics and DeepTech Challenge Best Idea Awards.

Weiterlesen
Künstlerischer Darstellung der komplizierten Struktur elektromagnetischer Felder im Nanobereich. Bild: Uni Graz / Banzer

Forscher der Universität Graz (Gruppe Banzer) präsentieren eine neuartige und hochpräzise Methode zur Messung der schwer fassbaren und komplizierten…

Weiterlesen
Dorian Brandmüller (links), Jürgen Mlynek (rechts, Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls Foundation) - Bild: Offizielle Pressebilder des Falling Walls Science Summits 2024

Der Falling Walls Science Summit 2024 in Berlin erwies sich erneut als globaler Treffpunkt für bahnbrechende Ideen und transformative Diskussionen.…

Weiterlesen