Ende dieses Seitenbereichs.

Ausgezeichnete Ideen. Innovationspreise für gemeinsames Christian Doppler Labor.

Herzlichen Glückwunsch an Christoph Stockinger, Gandolf Feigl und Samuel Hörmann zum Gewinn der Photonics and DeepTech Challenge Best Idea Awards.

Michael Wurzinger (links, Photonics Austria) und Christoph Stockinger (rechts, Banzer-Gruppe, Universität Graz) bei der Preisverleihung in Budapest. Foto: Uni Graz / Stockinger

Michael Wurzinger (links, Photonics Austria) und Christoph Stockinger (rechts, Banzer-Gruppe, Universität Graz) bei der Preisverleihung in Budapest. Foto: Uni Graz / Stockinger

Die Doktoranden Christoph Stockinger (Banzer-Gruppe, Universität Graz), Gandolf Feigl und Samuel Hörmann (beide vom EMS-Institut, TU Graz) haben den Best Idea Award bei der DEEP SUPPORT Idea Challenge gewonnen, einer Europäischen Initiative, die Innovationen in der Photonik und Deep-Tech fördert.

Christophs Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ und das Projekt „Polarimetric Waveguide Interferometer for Biosensing“ des TU Graz-Teams wurden für ihre innovativen Konzepte in der Photonik ausgezeichnet. Christoph, Gandolf und Samuel sind Mitwirkende im Christian-Doppler-Labor für Sensorik basierend auf strukturierter Materie, einer gemeinsamen Forschungsinitiative der OpNaQ-Gruppe, des EMS-Instituts und Industriepartnern. Das CD-Labor wird von Peter Banzer und Alexander Bergmann geleitet.

Vor der Entgegennahme der Preise präsentierten die Gewinner ihre Projekte beim DEEP SUPPORT-Event in Budapest, wo sie auch an Diskussionen zur Förderung von Photonik-Innovationen und zur Stärkung europäischer Zusammenarbeit teilnahmen.

Kontakt: Peter Banzer, peter.banzer(at)uni-graz.atopnaq.uni-graz.at